Du meinst ein Farbratgeber für Männer ist überflüssig? Dann stell Dir folgende Szene vor:
Ein Mann betritt einen Raum und beherrscht ihn sofort.
Andere Männer folgen ihm. Frauen fühlen sich zu ihm hingezogen.
Er sieht aus, als hätte er einen hohen Status. Als ob er das Sagen hätte.
Was ist los?
Das ist die Macht der Farben. Heute werde ich Dir zeigen, wie Du sie zu Deinem Vorteil nutzen kannst – mit dem Farbratgeber für Männer.
Die meisten Männer wissen, dass eine rote Krawatte Macht ausstrahlt – aber wusstest Du, dass JEDE Farbe eine andere emotionale Reaktion hervorruft? Wenn Du also weißt, welche Gefühle Deine Blicke auslösen sollen, kann Farbe dazu beitragen, diesen Effekt zu erzielen.
Heute gehe ich auf zehn Farben ein, auf die Emotionen, die sie hervorrufen, und darauf, wie Du diese Farben in Deine Garderobe integrieren kannst.
Viele Männer haben Angst vor Farbe. Sie halten sie für weiblich. Doch das Gegenteil ist der Fall. Frage einen Pfau.
Charles Darwin bemerkte in seinem Buch „Die Abstammung des Menschen“, dass männliche Tiere Farben oft nutzen, um eine Partnerin anzulocken oder Dominanz und Aggression zu signalisieren. Menschen sind da nicht so anders. Studien haben eindeutig gezeigt, dass bestimmte Farben unterbewusste Reaktionen hervorrufen. Nutze dies zu Deinem Vorteil, und die Menschen werden nicht einmal wissen, WARUM sie Dir nachgeben, Dir vertrauen oder sich zu Dir hingezogen fühlen.
Weitere Tipps wie Du mit Deinem Outfit die Blicke auf Dich ziehst, findest Du auf dem Pinterest-Board von Gentlemans Empire.
1. Rot (und Pink)
Ich werde Rot und Pink zusammenfassen, da sie nur etwa 2 Prozent Deiner Garderobe ausmachen sollten.
Rot weckt Leidenschaft. Es lässt Dich aggressiver, wichtiger und mutiger fühlen und wirkt energischer und dominanter.
Eine Studie aus dem Jahr 2014 im Journal of Psychology and Marketing ergab außerdem, dass das Tragen von Rot Dich überzeugender macht.
Pink hat ganz andere Konnotationen. Es ruft insbesondere Gefühle von Jugendlichkeit, Liebe, Romantik und Hilfsbereitschaft hervor.
Und für alle Schlauen, die fragen: „Wenn sie so unterschiedlich sind, was passiert dann zwischen Rot und Pink?“ – Hellere und leuchtendere Rottöne haben tatsächlich etwas von der Jugendlichkeit von Pink. Es sind die dunkleren Farbtöne, die das ältere, dominantere Gefühl hervorrufen.
Wie bringst Du Rot und Pink in Deine Garderobe? Am einfachsten geht das mit Accessoires wie Krawatten und Einstecktüchern.
Ein gut gekleideter Mann, insbesondere mit dunklerer Hautfarbe, kann auch in einem klassischen rosa Hemd (oder einem weißen Hemd mit rotem Muster, das aus der Ferne rosa aussieht) großartig aussehen.
Ich habe es auch schon gesehen, um den Sekundenzeiger oder einige der Komplikationszifferblätter von Uhren hervorzuheben, oder als Kontrastnähte am Armband. Es verleiht ihnen einen sportlichen Look und fällt wirklich auf.
2. Orange
Wenn Du Rot oder Pink nicht magst, ist Orange eine tolle Alternative.
Die Farbe Orange ruft erhebende, lustige, verspielte und kreative Gefühle hervor.
Auch hier gilt: Orange sollte nur etwa 1 Prozent Deiner Garderobe ausmachen. Du willst ja nicht mit einem komplett orangefarbenen Sakko ins Auge fallen – beschränke Dich auf Accessoires wie Einstecktücher und vielleicht Akzentnähte. Ich habe orangefarbene Akzentnähte gesehen, die auf Stiefeln toll aussahen, und ich habe sie auch auf einer Jacke.
Denke an Orange, Rot und Rosa wie an Gewürze – gib einfach eine Prise davon zum Rezept hinzu.
Mehr über Männermode
3. Braun
Braun ist eine meiner Lieblingsfarben in der Herrengarderobe . Zusammen mit Hellbraun und Khaki sollte es etwa 10 Prozent Deiner Garderobe ausmachen.
Die Farbe Braun ruft erdige, natürliche, robuste, beruhigende, zuverlässige und rustikale Emotionen hervor.
Im Allgemeinen ist Braun eher leger. Es ist die Farbe der Wahl für weniger formelle Schuhe, Gürtel und Uhrenarmbänder.
Außerdem lässt es sich sehr leicht kombinieren, wenn Du eine austauschbare Garderobe zusammenstellst.
4. Grün
Grün ist eine meiner Lieblingsfarben. Sie vermittelt das Gefühl von Bodenständigkeit, Stabilität und Ermutigung.
Manche Männer verwenden Grün in Accessoires nur als Gewürz (oder Kraut?), aber ich verwende es auch als Hauptzutat. Viele meiner Jacken und etliche meiner Pullover sind grün. Vielleicht lag es an meiner Zeit bei der Bundeswehr, aber ich liebe grüne Pullover.
Eine der Einschränkungen von Grün besteht darin, dass grüne Hosen deutlich weniger austauschbar sind als braune oder khakifarbene. sie können jedoch für Dich funktionieren, wenn Du genügend blaue Hemden und Jacken hast, mit denen Du sie kombinieren kannst.
5. Blau
Blau ist mit Abstand die beliebteste Farbe in der Herrengarderobe. Wenn Du konkrete Zahlen wünschst (keine Sorge, es handelt sich nur um Richtwerte), sollten etwa 26 Prozent Deiner Garderobe blau sein, wobei die Tendenz zu Marineblau leicht ausgeprägt sein sollte – 14 Prozent Marineblau und Indigo bis 12 Prozent echtes Blau.
Die Emotionen, die diese verschiedenen Blautöne hervorrufen, sind leicht unterschiedlich.
Echtes Blau ist eine ruhige Farbe – vertrauenswürdig, frei, weise und einladend. Dunkelblau und Indigo vermitteln Verantwortung, Ehrlichkeit und Loyalität.
Blau lässt sich ebenso wie Braun leicht kombinieren. Wenn Du also nach Deinen Basisteilen wie Deinem ersten Anzug, Deinem Sportjackett und Deinen Jeans suchst, ist Blau eine sehr sichere Wahl.
6. Weiß
Weiß sollte etwa 20 Prozent Deiner Garderobe ausmachen.
Die Farbe Weiß signalisiert Sauberkeit, Tugend und Gesundheit.
Reines Weiß kann jedoch etwas steril wirken. Bei Oberhemden ist es klassisch, bei Jacken oder Pullovern solltest Du jedoch eher auf Off-White oder Creme zurückgreifen.
Ich finde auch, dass Weiß sich hervorragend für ein Polo eignet, besonders im Sommer. Oder probiere ein weißes Leinenhemd, wenn Du Dich richtig kühl fühlen willst. Da Weiß das Sonnenlicht reflektiert, hilft es tatsächlich, Deine Temperatur bei heißem Wetter niedrig zu halten.
7. Schwarz
Schwarz macht passenderweise 13 Prozent der Garderobe eines durchschnittlichen Mannes aus – Gothic-mäßig. Das ist allerdings von Mann zu Mann sehr unterschiedlich.
Schwarz ist die formellste aller Farben und ruft Emotionen wie Macht, Autorität und Eleganz hervor.
Schwarz gehört also zur schwarzen Krawatte. Es ist auch die Farbe der elegantesten Business-Schuhe. Für viele Männer dominiert Schwarz bei Schuhen. Für andere ist es auch eine lässige Farbe.
Mag ich schwarze Anzüge? Persönlich sind sie nichts für mich. Ich finde, sie bilden einen zu starken Kontrast, passen nicht zu vielen Hemden und sind so formell, dass sie eigentlich eine schwarze Krawatte verdienen. Ich finde auch, dass schwarze Hemden zu den meisten Hautfarben nicht passen.
Meiner persönlichen Meinung nach tragen die meisten Männer zu viel Schwarz. Ich denke, es ist besser für formelle Anlässe geeignet.
8. Grau
Grau vermittelt den Eindruck von Praktikabilität und Konservativität.
Da es 18 Prozent Deiner Garderobe ausmacht, eignet es sich meiner Meinung nach am besten für Mäntel oder Jacken, die schmutzig werden. Grau ist eine sehr fleckenfreundliche Farbe und lässt sich auch gut kombinieren.
Das gilt auch für Schuhe – Grau ist keine Farbe, daher kann ein hellgrauer Schuh zu vielen helleren Hosen passen.
Graue Flanellhosen sind außerdem sehr vielseitig. Sie sind ein Klassiker, der nicht genug Beachtung findet. In allen Farbtönen von Anthrazit bis Hellgrau passen sie zu einer Vielzahl von Hemden und Jacken.
9. Lila und Lavendel
Diese Farben machen etwa 2 Prozent der Garderobe eines Mannes aus und haben eine lange Geschichte mit den Königshäusern dieser Welt.
Wenn wir an Lila denken, denken wir an Luxus. Wir denken auch an Geheimnis, insbesondere bei dunklerem Lila.
Wie bei Rot ist die hellere Version verspielter. Lavendel kann im Frühling eine sehr lustige Farbe für ein Oberhemd sein.
10. Gelb und Gold
Hier ist das letzte 1 Prozent Deiner Garderobe.
Die Farben Gelb und Gold rufen ein Gefühl von Spontaneität, Glück und Entspannung hervor.
Ich finde, Gold ist eine Farbe, die zu wenig genutzt wird. Sie ist etwas schwieriger in die Garderobe zu integrieren, aber ich denke, mit der richtigen Farbe kommt sie auf Accessoires wie Einstecktüchern und Krawatten besonders gut zur Geltung.